Über uns
Die WIRO ist auf die Projektentwicklung in Schleswig-Holstein ausgerichtet.
Derzeit konzentrieren wir uns sowohl auf Erschließungen, Umbau- und Sanierungsmaßnahmen im Altbestand als auch Projektentwicklungen, Neubauten und Vermietung im Großraum Rendsburg-Eckernförde, Kiel und Kreis Plön.
Aktuelle Projekte

SELENT B14 WEHDENWEG / KÜSTERREDDER
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Im Kreis Plön, am Südufer des Selenter Sees befindet sich die Gemeinde Selent. Diese hat ca. 1600 Einwohner und wird als ländlicher Zentralort beschrieben. Mit der Bundesstraße 202 ist Kiel in 23 km und Lütjenburg in 12 km zu erreichen.
Aufgrund der ruhigen, ländlichen Lage am zweitgrößten See Schleswig Holsteins und der schnellen Anbindung zu den nah liegenden Städten ist Selent ein attraktiver Wohnort.
Aus der bisherigen Planung geht hervor, dass das Baugebiet auf 4 ha mit bis zu 80 Wohneinheiten östlich am Wehdenweg entstehen wird.
Der Satzungsbeschluss fand am 16.02.2023 statt. Der Beginn der Ersterschließung startete im April 2023 und wird voraussichtlich bis zum Herbst andauern. Mit Beginn der Erschließung startet auch der Vertrieb der Baugrundstücke.
Katasterauszug
Bilder
Presse
BEBAUUNGSPLAN
GRUNDSTÜCKSMAßE
BEGRÜNDUNG

FLINTBEK B50 / SCHÖNHORSTER WEG
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Das zukünftige Baugebiet soll am Ortsausgang Richtung Schönhorst / Preetz auf einer Gesamtfläche von 12,5 ha entstehen. Nach derzeitiger Planung umschließt es Flintbek von der Landstraße 307 in westliche Richtung bis an die Gartenstraße.
Die Wünsche der Politik nach günstigem Wohnraum, Geschosswohnungsbau und Wohnhöfen werden im B-Plan berücksichtigt. Zudem werden die klassischen Wohnformen wie Einfamilienhäuser, Doppelhäuser und Reihenhäuser erstellt. Am 16.08.2023 erfolgte der Satzungsbeschluss. Der Erschließungsbeginn für bis zu 350 Wohneinheiten erfolgt Anfang 2024, sodass der Hochbau 2025 starten kann.
WRANGELSTR. 11, KIEL
In Kiel, der Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins im Stadtteil Düsternbrook liegt das Wohnhaus, welches zukünftig in mehrere Eigentumswohnungen aufgeteilt wird.
Die Hafenstadt Kiel ist mit ca. 250.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im Bundesland und befindet sich an der Kieler Förde.
Die Kieler Förde ist ca. ein Kilometer Fußweg von den Wohnungen entfernt und in 20 Minuten ist der Bus am zentralen Hauptbahnhof. Sowohl die Kiellinie als auch das Düsternbrooker Gehölz oder der Forstbaumschulen-Park liegen im Umkreis eines Kilometers und bieten die Möglichkeit dem schnellen Stadtleben zu entfliehen.
Es entstehen 5 Eigentumswohnungen zum einen in einem Neubau im hinteren Bereich und zum anderen wird die historische Villa kernsaniert und im luxuriösen Altbaustil erneuert.
Der Neubau erhält eine Tiefgarage mit Stellplätzen für alle Wohnparteien und direkten Fahrstuhlzugang.
Der Baubeginn der Sanierungsmaßnahme startet im Juli 2023, die Fertigstellung erfolgt im Jahr 2024.
BILDER
Bauantrag

TEGELKUHLE 5, 7, 9, KRONSHAGEN
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
In Kronshagen, nahe der Landeshauptstadt Kiel im Landkreis Rendsburg-Eckernförde entsteht ein Neubau mit ca. 30 Wohneinheiten zur Vermietung.
Die Gemeinde hat ca. 12.000 Einwohner und befindet sich im westlichen Stadtteil Kiels. Die Tegelkuhle ist eine verkehrsberuhigte Anwohnerstraße, lediglich zur Erschließung des Wohngebietes. Als Nebenstraße der Eckernförder Straße ist die schnelle Anbindung sowohl zur Innenstadt als auch zur Autobahn ermöglicht.
Die Universität ist in 5 Minuten zu Fuß erreichbar und die Kieler Förde sowie der Hauptbahnhof liegen ca. 4 km entfernt. Des Weiteren sind in unmittelbarer Nähe das Nordmarksportfeld und der Eichhof zu finden und bieten die Möglichkeit dem schnellen Stadtleben zu entfliehen.
Ab dem 3. Quartal 2023 werden hier 1 Bungalow, 3 Büros und 21 Wohnungen mit Balkonen und südwest Ausrichtung zur Vermietung entstehen. Des Weiteren gibt es Penthauswohnungen mit umlaufender Dachterrasse.
BAUANTRAG

BAHNHOFSTRASSE 1, PREETz
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Aufgrund Ihrer Historie wird die Stadt Preetz auch Schusterstadt genannt. Die Stadt liegt direkt am Kirchsee und im Kreis Plön. Die nächst großen Städte Landeshauptstadt Kiel und Kreishauptstadt Plön sind über die Bundesstraße 76 innerhalb von jeweils 20 Minuten zu erreichen.
Mit ca. 16.000 Einwohnern ist Preetz die größte Stadt im Kreis und aufgrund der Infrastruktur und des Lebensumfeldes bietet sie einen begehrten Lebens- und Arbeitsraum.
In der Schusterstadt wird ein vom Denkmal geschütztes Gebäude von innen und außen zu einem Dienstleistungshaus kernsaniert. Beim Wiederaufbau wird besonders Wert auf das Erhalten der historischen Räume mit Stuckdecken und des kaiserzeitlichen Treppenhauses gelegt. Zudem bleibt die Außenfassade basierend auf den alten Formen des Denkmalschutzes bestehen. Die Arbeiten werden voraussichtlich im Herbst 2023 fertiggestellt.
BILDER
NACH FASSADENSANIERUNG
Wer sind Wir?
Zukünftige Projekte
in planung Alte Dorfstraße 1, klein Barkau
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Klein Barkau liegt im Nordwesten des Kreises Plön und hat ca. 250 Einwohner. Die Gemeinde wird durch das Amt Preetz-Land verwaltet und profitiert von ihrer guten Verkehrsanbindung.
Die B404 erschließt Klein Barkau von Nord nach Süd und ermöglicht so ein schnelles Erreichen von Kiel (11 km auch mit dem Bus). Flintbek und Preetz sind durch Landstraßen innerhalb von 7 bzw. 12 km und einen Linienbus erreichbar.
Das Baugebiet ähnelt einer Ellipse, welche sich der Straße angliedert. Es wird im rückwärtigen Bereich bebaut und mit Eingrünung und Schutzmaßnahmen von der Straße getrennt.
Der Satzungsbeschluss wird wahrscheinlich zum Jahreswechsel 2023/24 erfolgen.
AKTUELLER PLANUNGSSTAND


in planung B34 Kleinflintbeker Str. 30 Kleinflintbek
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Kleinflintflintbek ist ein Ortsteil der Gemeinde Flintbek. Die nächsten Einkaufsmöglichkeiten sind in knapp 3 Kilometern sowohl Flintbek als auch Kiel-Meimersdorf erreichbar.
Der derzeitige bauliche Missstand in der Kleinflintbeker Str. 30 soll behoben werden, sodass zukünftig an der Stelle ein Baugebiet im Ortskern entstehen kann.
Der Satzungsbeschluss wird voraussichtlich Ende 2023 erfolgen.
LAGEPLAN
In planung Dorfstr. 53, Ascheffel
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Im Herzen des Naturparks Hüttener Berge im Kreis Rendsburg-Eckernförde liegt die Gemeinde Ascheffel. Im drei Städtedreieck Schleswig (22 km), Rendsburg (18 km) und Eckernförde (12 km) und 7 km östlich der Autobahn A7 entfernt.
Die 1000 Einwohner bewohnen Ascheffel, sowie die dazugehörigen Ortsteile Langstücken, Ober- und Unterschoothorst.
Die Hüttener Berge und der direkt angrenzende Aschberg bieten sowohl Alternativen für die Freizeitgestaltung in der Natur als auch eine schöne Aussicht über den Naturpark.
Mögliche Bebauungsformen sind Doppelhäuser, Einfamilienhäuser und Mietwohnungen. Der Satzungsbeschluss ist für Ende 2023 geplant und die Bebauung soll im Jahr 2024 starten.


IN PLANUNG SANDKAMP IN WESTENSEE B17
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Am fünftgrößten See Schleswig-Holsteins im Kreis Rendsburg-Eckernförde, liegt die vom Naturpark umgebene und gleichnamige Gemeinde - Westensee. Nördlich dieser verläuft die Bundesautobahn 210, südwestlich die A7 und südöstlich die Bundesautobahn 215. Somit ist die Entfernung nach Kiel 20 km, nach Rendsburg 26 km und nach Neumünster 28 km.
In der Gemeinde leben ca. 1550 Einwohner, zu ihr gehören die Ortsteile Bossee, Brux, Deutsch-Nienhof, Josephinenhof, Wrohe und Westensee.
Durch die Lage im Naturpark und am Westensee sowie die Nähe zu den Bundesautobahnen ist Westensee ein begehrter Wohnort.
Der Satzungsbeschluss ist vorraussichtlich für Ende 2024 geplant.
LAGEPLAN
BILDER
HÖHENANGABEN
in planung Eckernförder Str. 277, Kronshagen
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
In diesem Gemeindeteil von Kronshagen wird eine gewerbliche Halle saniert und nach fertiggestellter Sanierung vermietet.
Des Weiteren entsteht ein Neubau mit kleinen, studentischen Mietwohnungen, die von Balkonen mit Sonnenausrichtung profitieren.
Die Halle ist bereits vermietet. Der Neubau des Wohnhauses beginnt im Jahre 2024.
LAGEPLAN
AKTUELLER PLANUNGSSTAND


in planung Moorredder 7, Altenholz
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Altenholz hat ca. 10.000 Einwohner und liegt im Kreis Rendsburg-Eckernförde nördlich des Nord-Ostsee-Kanals.
Die Gemeinde Altenholz besteht aus den Ortsteilen und Siedlungen Klausdorf, Stift, Knoop, Postkamp, Kubitzberg, Dehnhöft und Friedrichshof.
Die Verkehrsanbindung ist durch die B503 gegeben, welche östlich der Gemeinde verläuft. Mit dem Auto liegen Kiel 15 km und Eckernförde 25 km entfernt.
Zur Erholung schließt die Gemeinde über 1800 h Wald und landwirtschaftlich genutzte Flächen sowie den Nord-Ostsee-Kanal ein.
Die ehemalige Tischlerei wird stillgelegt und der Gewerbeanteil wird abgerissen. Anstelle der Firma entsteht ein Wohnhof als Neubau mit ca. 25 barrierefreien, alten- und behindertengerechten Mietwohnungen sowie günstiger Wohnraum.
Der entsprechende B-Plan wird nach den Vorgaben der Ortspolitik entwickelt. Voraussichtlicher Satzungsbeschluss ist Ende 2023.
BILDER
LAGEPLAN
PRÄSENTATION BAUAUSSCHUSS 2022
Abgeschlossene Projekte
DAS BAUGEBIET FLINTBEK B 51
Die Gemeinde Flintbek liegt im Kreis Rendsburg und ist als Stadtrandkern II.Ordnung eingestuft und liegt im Verdichtungsraum der Landeshauptstadt Kiel als auch auf der Siedlungsachse „Kiel - Molfsee - Flintbek - Bordesholm“.
Das Gemeindegebiet grenzt im Nordosten an die Landeshauptstadt Kiel und liegt ca. 25 km nordöstlich von Neumünster und 20 km nordwestlich von Preetz.
Mit ihren ca. 7250 Einwohnern besteht die Gemeinde aus den Ortsteilen Kleinflintbek, Voorde und dem Hauptort Großflintbek.
Aufgrund ihrer Infrastruktur, des Freizeitangebotes und der landschaftlichen Umgebung ist Flintbek ein attraktiver Wohnort.
Seit Mai 2020 sind die Grundstücke verkauft und es entsteht ein neues rund 5,4 Hektar großes Wohngebiet zwischen dem Bokseer Weg und Saalbeek. Die Fertigstellung des Endausbaus erfolge im April 2023.
Dieses umfasst
- 6 Mehrfamilienhäuser - 48 Wohnungen
- 19 Reihenhäuser
- 8 Doppelhäuser
- 37 Einfamilienhäuser
Seit 2020 ist der Bebauungsplan rechtskräftig und mit Beendigung der Erschließungsarbeiten erhielten die Erwerber Ihr jeweiliges Grundstück. Das Wohngebiet hat die Einfahrt am Bokseer Weg / Dorfstraße und ist über eine Stichstraße mit Wendehammer und eine Ringstraße erreichbar. An der südöstlichen Seite ist es über die Straße Saalbek durch einen Fußweg zugänglich. Im vorderen Bereich entlang des Bokseer Weges entstehen die Reihenhäuser, dahinter folgen die Mehrfamilienhäuser. Mittig des Baugebietes werden die Doppelhäuser errichtet. Die Grundrundstücke östlich entlang des Knicks und westlich am Saalbeek, sowie die verbleibende zentrale Fläche werden mit Einfamilienhäusern bebaut. Im Südosten ragt das Plangebiet bis an den offenen Gewässerlauf der „Flintbek“ heran.
BEBAUUNGSPLAN
GRUNDSTÜCKSMAßE
BEBAUUNGSVORSCHLAG
BEGRÜNDUNG ZUM B51
DROHNENVIDEO
PLANUNGSUNTERLAGEN
BILDER

KLAMP B1 BARGBLÖCKEN 9A-F
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Im Ortsteil Vogelsdorf der Gemeinde Klamp entsteht ein neues Baugebiet. Die Gemeinde gehört zum Amt Lütjenburg und liegt im Kreis Plön.
Durch die nahe gelegenen Bundesstraßen 202 und 430 gelangen die ca. 750 Einwohner schnell nach Lütjenburg (5 km), Plön (20 KM) oder Schwentinental (25 km).
Die günstige Lage zur Ostsee und die umliegende Natur sind ideal für Erholungssuchende. Zudem eröffnen ausgeschilderte Wanderwege und viele Waldgebiete eine abwechslungsreiche Freizeitgestaltung und einen Ausgleich zum Arbeitsleben.
Die Erschließung der Baugrundstücke erfolgte vom Frühjahr bis Sommer 2023.
Die Grundstücke wurden an einen Investor vergeben.
DORFSTRASSE 28, BÖHNHUSEn
Der derzeitige Planungsstand ist nicht rechtsverbindlich.
Mit 300 Einwohnern liegt Böhnhusen 13 km südlich von der Landeshauptstadt Kiel im Kreis Rendsburg-Eckernförde und wird von der Gemeinde Flintbek verwaltet.
3 km nördlich erreichen Sie Flintbek und 9 km südlich Bordesholm. In beiden Ortskernen finden Sie Lebensmittelläden, Schulen, Vereine und Anbindung an den Nahverkehr vor. Weitere Anbindungen sind dank der zentralen Lage die Bundesautobahn 215 und die B404.
Trotz der Nähe zur Landeshauptstadt und den Bundesautobahnen ist das Dorf landwirtschaftlich geprägt. Ackerbau, Vieh- und Milchwirtschaft werden von den ansässigen Landwirten betrieben.
Der Abbruch des Altbestandes erfolgte 2021. Das Grundstück wurde anschließend an einen Investor übergeben.

Die Zukunft
Wir arbeiten ständig mit großem Interesse an weiteren Projektentwicklungen in Schleswig-Holstein.
Sie haben bestimmte Vorstellungen oder Wünsche?
Sprechen Sie uns an!